Posts mit dem Label Lukas-Evangelium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lukas-Evangelium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. Dezember 2013

Herr, lehre uns beten - Predigt vom 22.12.2013

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Albrecht_D%C3%BCrer_Betende_H%C3%A4nde.jpg?uselang=de
Albrecht Dürer, Betene Hände
Der Predigtext  aus dem Lukasevangelium Kapitel 11,1-13 beschäftigt sich mit Jesu Worten über das Beten.Wir hören hier das "Vaters unser"  und weitere Aussagen Jesu über das Beten. Vorausgegangen war die Bitte der Jünger an Jesus: "Herr, lehre uns beten!"

Audiostream der Predigt

Skript

Sonntag, 3. November 2013

"Stress lass nach"

Die Rheinische Post berichtete am Donnerstag, 31.10.2013 davon, dass sich  immer mehr Deutsche gestresst fühlen.
Mancher Stress liegt in unserer Persönlichkeit und in unseren eigenen Ansprüchen begründet und wäre vermeidbar.
Heute war der Bibeltext aus dem Lukasevangelium 10,38-42 Grundlage meiner Predigt im Gottesdienst der Christengemeinde Mönchengladbach.
Wir können einiges für unser Leben und unsere Christusnachfolge auf diesem Bibeltext lernen.

Hier geht es zum Audiostream.

Hier ist das Predigtskript und die Audiodatei zu Download zu finden.

Sonntag, 15. September 2013

Worüber freust du dich als Christ ? Lukas-Evangelium 10,13-24

Meine letzte Predigt, von Sonntag, 08.09.2013 habe ich mit dem Titel überschrieben: "Christ, worüber freust du dich?" 
Ausgangspunkt ist der Bibeltext im Lukasevangelium Kapitel 10,13-24. 
Dieser Text knüpft an die Aussendung der 72 Jünger durch Jesus an (Lk 10,1-12). Jesus spricht zunächst die Gleichgültigkeit an, die manche Städte dem Wirken Gottes gegenüber zeigten und machte den Jüngern klar, dass die gute Botschaft vom Reich Gottes, das Evangelium,  nicht überall willkommen ist und auf Gleichgültigkeit und Ablehnung stößt. So war es früher und so ist es auch heute.
Anschließend berichtet der Bibeltext über die voller Enthusiasmus zurückkehrenden Jünger, die Jesus von ihren großartigen Erlebnissen erzählen. Jesus freut sich über den Erfolg seiner Jünger. Nach ihrem Bericht nutzt er die Gelegenheit, um zu verdeutlichen, dass nicht der Diensterfolg das Bedeutsamste in der Nachfolge Jesu ist. Zentrale Bedeutung hat die Tatsache, das "die Namen der Jünger im Himmel angeschrieben" sind. An anderen Stellen spricht die Bibel vom "Buch des Lebens", in dem die Namen der Erlösten dokumentiert sind. Wir Christen sind aufgefordert uns mehr als über alles andere  darüber zu freuen, dass wir durch die Gnade Gottes erlöste Kinder Gottes sind. Gott möchte, dass die Menschen das Evangelium hören, es verstehen und es annehmen.
Paulus drückt es in 2. Kor 5,20 so aus: So sind wir nun Botschafter an Christi statt, denn Gott ermahnt durch uns; so bitten wir nun an Christi statt: Lasst euch versöhnen mit Gott! 

Hier geht es weiter zum Audiostream meiner Predigt

 

Sonntag, 28. Juli 2013

Predigt am Sonntag, 28.07.2013 "Das Übel des Vergleichens" - Lukas 9,46-50-



Heute kommen wir zu einem Thema, von dem wir alle etwas verstehen:
Vergleiche anstellen, Anerkennung und Prestige suchen

Dieser Text behandelt das Problem des Ansehens einer Person. (vgl. Jak 2,1ff)

Der folgende Bericht macht deutlich, dass die Jünger Jesus nicht verstanden haben, als er sein Leiden ankündigte. Sie wenden sich schnell einer anderen Frage zu, nämlich wer ist der Größte unter ihnen.
Ihr mangelndes Verstehen wird deutlich illustriert durch ihren Stolz und ihre Selbstbezogenheit und ihre mangelnde Sensibilität, die hier geschildert wird:



Montag, 6. Mai 2013

Jesus Christus wahrer Mensch und wahrer Gott - Jesus stillt den Sturm Lk 8,22-25

Kinderbuchhinweis, Klick auf Bild öffnet Link
Die Frage wer Jesus Christus ist beschäftigt die Menschen seit Zeiten. Manche halten ihn einfach für einen guten Menschen.  Wenn Jesus nur ein besonderer Mensch war, dann könnte er uns allenfalls als Vorbild dienen. Allerdings bekämen wir Schwierigkeiten mit so manchen seiner Aussagen und Taten, die bezeugen, dass er mehr als ein Mensch war und ist. Die christliche Kirche hat im Konzil von Chaldedon im Jahre 451 nach Christus festgehalten, dass Jesus Christus in einer Person wahrhaft Mensch und wahrhaft Gott ist.
Nur deshalb konnte er sündlos leben und  uns durch seinen stellvertretenden Sühnetod die Rechtfertigung von uns sündhaften Menschen bewirken.
Am Sonntag, 28.04.2013 habe ich im Gottesdienst der Christengemeinde Mönchengladbach über den Bibeltext aus dem Lukasevangelim 8,22-25 gepredigt.
Es ist der Bericht von der Stillung des Sturmes auf dem See Genezareth. In diesem Bericht wird deutlich, das Jesus ganz Mensch ist. Nach schwerem und anstrengendem Tag schläft er im Boot ein. Jesus Christus kann mit uns mitempfinden. Während seines irdischen Lebens erlebte er alle Begrenzungen des menschlichen Lebens (Hunger, Durst, Müdigkeit, Kälte, Hitze, Emotionen....). Zum anderen wird in diesem Bericht deutlich, das Jesus Christus Gott ist. Niemand, außer der Schöpfer-Gott selbst kann die Naturgewalten bändigen und ihnen gebieten.

Verlinkungen:

Predigt online hören

Predigt downloaden

Predigtskript lesen




Sonntag, 24. März 2013

Wie steht es um dein Herz?

Die Bibel hat viel über unser Herz zu sagen. Wenn in der Bibel das Herz angesprochen wird, dann ist damit nicht unser organisches Herz gemeint. Vielmehr geht es um unser Innerstes, dass sich in unserem Verstand, Willen und Gefühl ausdrückt. Als Jesus einmal  vielen Zuhörern das als "Gleichnis vom Sämann" oder auch als das "Gleichnis vom vierfachen Acker" bekannt, erzählte, sprach er - so macht es seine Erklärung für seine Jünger deutlich -  über vier unterschiedliche Böden bzw. Herzenshaltungen. Der im Gleichnis  ausgesäte Samen ist nach Jesu Erklärung, das Wort Gottes, das Evangelium. Das gepredigte Evangelium hat alle Kraft zur Errettung und zum Fruchtbringen.
Damit die gottgewollte Frucht entstehen kann, muss der Same auf fruchtbaren Boden fallen. Mancher Same fällt auf den Weg - harte, verschlossene Herzen. Mancher fällt auf felsigen Grund - oberflächliche, keinen Tiefgang erlaubende Herzen. Manches fällt  unter die Dornen - abgelenkte Herzen. Wieder anderer Samen fällt auf fruchtbaren Boden - offene, aufrichtige und belehrbare Herzen. Dort bringt die Saat des Evangeliums bleibende Frucht.  Mögen wir beständig offene Herzen für das Evangelium und generell für Gottes Wort haben. Dann kann viel und gute Frucht entstehen.

Am Sonntag, 24.03.2013 habe ich im Gottesdienst der Christengemeinde Mönchengladbach über dieses Gleichnis ausgehend vom Bibeltext Lukas 8,4-15 gepredigt. Hier kann die Predigt online nachgehört werden.  

Dienstag, 1. Januar 2013

Wie falsche Vorstellungen und Erwartungen uns beeinträchtigen können - Predigt zu Lukas 7,23-35

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Welche Vorstellunge hast du von Gott?

Welche Vorstellung hast du von Jesus Christus ?

Welche Vorstellunge hast du vom Evangelium ?

Wie der Bibelabschnitt im Lukasevangelium 7,23-35 zeigt hat viele Menschen von Johannes dem Täufer und von Jesus Chrisuts eine falsche Vorstellung.

Es ist immer wieder dran, unsere Vorstellungen zu überprüfen.

Neugierig ? Hier geht es zu meiner  Predigt von Sonntag, 30.12.2012

Samstag, 19. Mai 2012

Wegbereiter für Jesus Christus - Johannes der Täufer

Predigt am 29.04.2012 im Gottesdienst der
Christengemeinde Mönchengladbach  
Bibeltext: Lukas 3,1-20 
Johannes der Täufer wirkt als Bußprediger und Täufer am Jordan.


 
Predigtgliederung:
1. Johannes den Täufer und sein Auftrag - Der Bote -
2. Die Busspredigt des Johannes und seine Taufe - Die Botschaft - 
3. Die Reaktion der Menschen, die ihn hörten  - Die Empfänger -
4. Die Wirkung dieses Wortes auf uns   - Wir als Empfänger und als Boten -


 Download für Skript und Audio (mp3)

Audio-Stream der Predigt.

Sonntag, 4. März 2012

Maria ein Vorbild für Nachfolger Jesu - Predigt am 26.02.2012

Ausgehend vom Bibeltext Lukas 1,46-56 habe ich am Sonntag, 26.02.2012 im Gottesdienst der Christengemeinde Mönchengladbach über Maria und ihren Lobgesang gepredigt.
Die Predigt ist hier als Stream zu hören. Und kann hier heruntergeladen werden.
Das Predigtskript ist hier erhältlich.
Maria ist uns in vielem ein Vorbild für die Christus-Nachfolge, so in ihrer Haltung, ihrem Handeln und in ihrer Gottesbeziehung.

Montag, 30. Januar 2012